Fahrt der Technikerschüler zum ACADEMY DAY der Firma Cisco in Berlin
Studienfahrt zum ACADEMY DAY der Firma Cisco in Berlin
Am 17.02.2016 fuhren die Technikerklassen FSMT1 und FSMT2 der staatlichen Fachschule Amberg in Begleitung von Herr Mikuta, Frau Mikuta und Herrn Friedl nach Berlin, um die Veranstaltung „Cisco Live“ zu besuchen. Cisco ist eine amerikanische Firma, die Lösungen für fast alle Bereiche der Netzwerktechnik anbieten. Außerdem bietet Cisco mit ihren „Academy“ Programm diverse Weiterbildungen an, die den Einstieg in die Netzwerktechnik erleichtern sollen. Da die Staatliche Technikerschule Amberg als „Cisco Academy“ verifiziert ist, wurden die Fachschüler von dem Konzern herzlich zu der Informationsveranstaltung eingeladen.
Am Mittwoch, den 17.02.2016 war um 9:00 Uhr Abfahrt in Amberg. Nach einer ruhigen Busfahrt kamen die Klassen um 15.00 Uhr am Hotel in Berlin an, wo die Schüler sofort die Zimmer beziehen konnten. Abends bot sich die Möglichkeit an, Berlin auf eigene Faust zu erkunden.
Nach dem Frühstück am nächsten Morgen, fuhren die Schüler auf das Messegelände Berlin, wo die Veranstaltung stattfand. Bei diesem mehrstündigen Event wurden von verschiedenen Rednern die Firma Cisco und deren Tochterfirmen mit Partnerunternehmen vorgestellt. Außerdem wurden sehr viele Techniken gezeigt, die sich mit der modernen Netzwerktechnik realisieren lassen, und welche Wege man innerhalb des „Academy“ Programms gehen kann.
Am späten Nachmittag machten sich die Schüler auf den Rückweg zum Hotel. Der Abend stand dann wieder zur freien Verfügung.
Der letzte Tag in Berlin wurde für eine geführte Stadtrundfahrt genutzt. Beginn der Führung war an der im Jahr 1230 erbauten Nikolaikirche im heutigen Nikolaiviertel. Von hier aus führte der Stadtführer die Schüler von der Gründung Berlins im Jahre 1237 bis hin zum heutigen, modernen Berlin. Mit seiner witzigen Art zeigte der Stadtführer die Unterschiede von Ost- und Westberlin auf, und wie viele Veränderungen Berlin in Laufe der Zeit durchlaufen hatte. Da der Zweite Weltkrieg eine flächendeckende Zerstörung in Berlin verursacht hatte, ging viel an alter Architektur und Glanz verloren. Nichts desto trotz versucht die Stadt Berlin, die verlorenen Kulturgüter wieder zu erbauen, um den alten Glanz von Berlin wieder aufleben zu lassen.
Nach der rund dreistündigen Stadtrundfahrt machten sich die Schüler wieder auf den Weg Richtung Heimat. Auch die Heimfahrt mit dem Bus der Firma Strobl gestaltete sich, wie die Hinfahrt, in ruhiger Atmosphäre.
Tobias Lukas
Vortrag über die Elektromobilität
Wie Energie selbst erzeugt wird und für Elektroautos verwendet werden können
Am 02.12.2015 besuchten Herr Müller und Herr Brühschwein die Klasse FSMT1 der Staatlichen Technikerschule in Amberg, um der Klasse ein Konzept des Elektroautos näher zu bringen.
Herr Müller und Herr Brühschwein gehören keinem Elektro-Auto-Konzern an. Sie bringen daher den Schülern „aus freiem Stücken“ ihr Konzept - kostengünstig ein Elektroauto zu fahren - näher. Das Konzept besteht aus der eigenen Erzeugung der Energie durch Photovoltaik-Zellen am Dach des Eigenheims.
Die erzeugte Energie wird durch Umrichter in Wechselstrom transformiert, oder direkt in die Batterien des Elektroautos durch eine „Wallbox“ transferiert. Energie kann somit entweder bei Bedarf im Haus verbraucht werden, wobei die Batterien des Elektro-Autos auch als Pufferspeicher dienen können, oder eben direkt zum Laden der Autobatterien.
Auch die Vorteile des Elektroautos selbst wurden den Schülern näher gebracht. Dabei stand im Vordergrund, die Energie für den „Treibstoff“ aus eigenen Händen, im eigenen Land, herzustellen. Sauber, ohne die Umwelt durch die Gewinnung oder Verbrennung des Rohöls/Benzins zu verunreinigen. Zudem bleibt somit das Geld in der Region, und gelangt nicht in die ohnehin bereits überfüllten Taschen der Ölförder-Konzerne. Dabei könnten auch viele neue Arbeitsplätze entstehen.
Abschließend wurden die Schüler zu einer Pro-/Contra-Diskussion aufgefordert und zu einer Probefahrt in einem Elektroauto eingeladen.
Wir danken Herrn Müller und Herrn Brühschwein herzlich für die sehr informative Veranstaltung.
Benjamin Hirmer